News
-
Wir von ... der FMS
Fachmaturitätsschule Basel, Engelgasse 120, 4052 Basel. Am Gespräch teilgenommen haben: Andreas Bäumler, Andrea Brand, Robin Brüderlin, Friederike Gaiser, Tanja Stoller, Alexandra Guski (SL).
-
Das Jugendbücherschiff feiert Geburtstag
1981 lag zum ersten Mal ein Schiff voller Bücher an der Schifflände. Jugendbuchausstellungen, die Vorläufer des Bücherschiffs an Land, gab es sogar seit 1935. Doch nach welchen Kriterien wurden die Bücher ausgewählt? Was hat sich seit der Pionierzeit in den 80er-Jahren verändert? Und was passiert mit dem Bücherschiff 2021?
-
Digital vor Print
«Kommunikation muss sich am Publikum orientieren, sonst ist sie zum Scheitern verurteilt.»
-
Ein Jahr unterwegs mit Testklassen Digitalisierung / Teil 2
Nach Corona-bedingter Verzögerung haben die Testklassen in der Primarschule Erlenmatt, der Sekundarschule St. Alban und dem Brückenangebot Gundeldingen ihre persönlichen Geräte im Oktober bekommen. Die Begeisterung war überall riesig. Jetzt gilt es, den Unterricht sinnvoll an die neuen technischen Möglichkeiten anzupassen.
-
Individual-Feedback von Lehr- und Fachpersonen
Feedback bleibt ein wichtiger Teil jeder Schulkultur. Gutes Feedback hilft, Lern-, Unterrichts- oder Schulentwicklungsprozesse zielgenauer und bedürfnisgerechter zu steuern und die Qualität der Abläufe für alle Beteiligten zu verbessern.
-
Noten und Checks sind wichtig, aber Schule ist mehr
Schule ist viel mehr als Mathe und Sprachenlernen. Das geht ob den Noten und Promotionen in der Öffentlichkeit oft vergessen. Vieles, was Schule leistet, lässt sich nicht in einfachen Zahlen messen.
-
Die Kunst des Feedbacks
Das gegenseitige Feedback zwischen Lehrpersonen und ihren Schülerinnen und Schülern gehört zu den wichtigsten Einflussfaktoren für den Lernerfolg. Ausgehend von dieser zentralen Erkenntnis der sogenannten Hattie-Studie, geht das Schulblatt der Frage nach, wie Feedback sein muss, damit es im Schulalltag die gewünschte Wirkung zeigt.
-
Melting Pot statt Muotathal
Statt im Kanton Schwyz führt Urs Bucher nun die Volksschulen Basel-Stadt. Anfang August hat er als Nachfolger von Dieter Baur seine neue Stelle angetreten. Das sind etwas mehr als die berühmten 100 Tage. Höchste Zeit, dem neuen Bereichsleiter ein paar Fragen zu stellen. Vielmehr: ein paar Satzanfänge vorzulegen, die er im Gespräch zu Ende denkt.
-
Ein Jahr unterwegs mit Testklassen Digitalisierung / Teil 1
In welchen Fächern und Bereichen und in welchem Umfang bringt digitalisierter Unterricht Vorteile? Und wie lässt sich die kollegiale Zusammenarbeit mit digitalen Mitteln vereinfachen ? Das wird ab diesem Schuljahr an der Primarstufe Erlenmatt, der Sekundarschule St. Alban und am ZBA-Standort Gundeldingen getestet. Die Fach- und Lehrpersonen der Testschulen sollen noch vor den Herbstferien eigene «Detachables» – eine Art Mischung von Tablet und Laptop – erhalten ( oder haben diese schon bekommen). Die Schülerinnen und Schüler bekommen diese nach den Herbstferien.
-
Zu grosse Klassen nur noch in Ausnahmefällen
Volkschulleiter Urs Bucher will dafür sorgen, dass die maximal zulässigen Klassengrössen eingehalten werden.